Rechtliche Hinweise

Datenschutz

 

Herzlich Willkommen auf der Website
www.kinder-onlinewerbung.de

 

Stand: Mai 2018

 

Um dieses Onlineangebot inhaltlich und technisch stetig zu verbessern, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in geringem Umfang. Hierbei halten wir uns an die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie an das Landesmediengesetz Nordrhein-Westfalen (LMG NRW) und an das Datenschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW). Wir stellen sicher, dass die Vorschriften über den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eingehalten werden. Sofern wir Ihre Daten an Dritte weitergeben, stellen wir die Einhaltung dieser Vorschriften auch bei diesen Dritten sicher.

 

Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzinformation erklären, was bei der Nutzung dieser Website mit Ihren Daten geschieht und wie wir Ihre Privatsphäre dabei schützen. Unsere Datenerhebung sowie die darauf erfolgenden, anonymen Auswertungen stützen wir stets auf einen der Tatbestände des Artikels 6 DS-GVO, die uns dies erlauben. Welcher Erlaubnistatbestand dem jeweiligen Verarbeitungsvorgang zugrunde liegt, erfahren Sie im Folgenden in dem Abschnitt des jeweiligen Verarbeitungsvorgangs.

 

Wir, die

 

Landesanstalt für Medien NRW
Zollhof 2
40221 Düsseldorf

 

sind „Verantwortlicher“ für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO.

 

Der Datenschutzbeauftragte für die Landesanstalt für Medien NRW ist


Herr Stephan Sedlmair
TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
Regionalbereich Rhein-Ruhr
Vogelsanger Weg 6
40470 Düsseldorf 
Tel.: 0211/6354-160
E-Mail: datenschutz@medienanstalt-nrw.de

 

Was sind personenbezogene Daten und was ist unter einer Verarbeitung dieser Daten zu verstehen?

 

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die einer Person zugeordnet werden können und Rückschlüsse auf diese zulassen. Dies können zum Beispiel der Name, das Alter, das Geburtsdatum, die Anschrift oder auch Standortdaten oder technische Verbindungsdaten sein.

 

Unter einer „Verarbeitung“ ist das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung der personenbezogen Daten zu verstehen.

 

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

 

Sofern Sie unsere Website nur aufrufen, um sich über uns, unser Angebot und unsere Tätigkeit zu informieren, erheben wir nur solche Daten, die durch Ihren Internetbrowser automatisch übermittelt werden. Dazu zählen beispielsweise das Datum und die Uhrzeit des Abrufs unserer Website, die Menge der übertragenen Daten, die Website, von der Sie auf unsere Website gelangen, der Browsertyp, die Browsereinstellungen und die IP-Adresse. Diese Daten werden von uns ausgewertet. Wir benötigen sie zum Zwecke der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unserer Website sowie der Verbesserung sowie richtigen und umfassenden Darstellung unserer Angebote, durch die wir eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen, Art. 6 Abs.1 lit. e) DS-GVO. Alle technischen Verbindungsdaten bei rein informatorischen Besuchen unserer Website werden spätestens 7 Tage nach Ende Ihres Websitebesuchs gelöscht.

 

Wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen, sei es telefonisch oder per Mail, verarbeiten wir für die Bearbeitung Ihres uns mitgeteilten Anliegens die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO. Die Bearbeiter, die sich Ihrer Fragen oder Anmerkungen annehmen, behandeln Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht an Dritte weiter. Wir weisen darauf hin, dass unverschlüsselte oder unsignierte Mails auf dem Weg zu uns verändert werden können. Wir löschen die Daten, sobald wir Ihr Anliegen bearbeitet haben.

 

Wenn Sie als Elternteil oder pädagogische Fachkraft auf unserer Website Materialen, Broschüren oder Spiele rund um das Thema Kinder und Onlinewerbung bestellen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe, Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO. Für die Bestellung der Materialien erfassen und verarbeiten wir üblicherweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Anschrift sowie Ihre Schule/Institution. Sollten weitere Angaben gemacht werden können, sind diese freiwillig. Sie haben die Möglichkeit, mittels einer Registrierung ein Kundenkonto bei uns zu hinterlegen oder die Bestellung durchzuführen, ohne sich zu registrieren. Wenn Sie Materialien bestellen, ohne sich zu registrieren, erfassen und verarbeiten wir üblicherweise Ihren Namen sowie Ihre Adresse. Sofern Sie sich mit einem Kundenkonto bei uns registrieren, müssen Sie Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse, Ihre Anschrift sowie ein frei wählbares Passwort angeben. Alle weiteren Angaben sind freiwillig. Sofern die Materialien kostenpflichtig sind, erheben und verarbeiten wir zusätzlich die gewählte Zahlungsmethode zum Zwecke der Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

 

Versand Ihrer Bestellung durch Dritte

 

Wenn Sie bei uns Material über unser Bestellsystem bestellt haben, erfolgt der Versand an Sie durch einen sorgfältig ausgewählten und überwachten Versandunternehmer. Dieser ist vertraglich zur Einhaltung aller datenschutzrechtlichen Vorschriften verpflichtet. Die zum Versand Ihrer Bestellung erforderlichen Daten werden dort spätestens nach 30 Tagen nach Erledigung des jeweiligen Auftrags gelöscht.

 

Web-Analyse

 

Um unser Angebot stetig verbessern zu können, nutzen wir den statistischen Webanalysedienst „Matomo“ (ehemals "Piwik"). Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie/dich als unseren Nutzer interessanter ausgestalten. Dies tun wir aufgrund Ihrer/deiner, bei Aufruf unserer Website erklärten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

 

„Matomo“ wertet den aufgerufenen Host, den Internetprovider, die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde, den Namen der aufgerufenen Datei, das Datum und die Uhrzeit der Anforderung, die übertragene Datenmenge, den Zugriffsstatus, das heißt, ob die Datei übertragen oder auch nicht gefunden wurde, Suchbegriffe, aufgrund derer die Seite aufgerufen wurde und Informationen dazu, wie der Nutzer auf den einzelnen Seiten navigiert hat, aus. Die anonymen Datensätze werden nach der Auswertung gelöscht. Die Informationen werden nur zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Webseite "www.kinder-onlinewerbung.de" und unseres Angebotes an die Bevölkerung ausgewertet und nach der Auswertung sofort gelöscht. Der Besucher der Webseite bleibt als einzelner Nutzer anonym.

 

„Matomo“ verwendet Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem/deinem Computer gespeichert werden und die eine anonyme Analyse der Nutzerzahlen der Website ermöglichen. Diese haben eine Lebensdauer von einer Woche. Die mit Hilfe der Cookies erzeugten anonymisierten Informationen (Nutzerzahlen) werden auf unserem Server in Deutschland gespeichert und ausgewertet. Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Sofern Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung in die Web-Analyse erteilt haben, können Sie die Installation von Cookies auch noch nachträglich über Ihre Browser-Software verhindern. Möglicherweise können Sie dann jedoch nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen. Sie können sich hier entscheiden, ob in Ihrem Browser ein eindeutiger Webanalyse-Cookie abgelegt werden darf, um dem Betreiber der Website die Erfassung und Analyse verschiedener statistischer Daten zu ermöglichen. Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um den Matomo-Deaktivierungs-Cookie in Ihrem Browser abzulegen.

Unsere Website verwendet „Matomo“ mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Personenbezug kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels „Matomo“ von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

 

Das Programm „Matomo“ ist ein Open-Source-Projekt. Darunter ist eine Software zu verstehen, deren Quelltext öffentlich und von Dritten eingesehen, geändert und genutzt werden kann. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.

 

Cookies

 

Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Wir verwenden sie aus berechtigtem Interesse auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweisen im Folgenden erklärt werden: 

 

Transiente Cookies

 

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

Persistente Cookies

 

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

Sie können die Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von Cookies ablehnen. In diesem Fall kann es jedoch sein, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

 

Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft unter anderem darüber, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden (Art. 15 DS-GVO)
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Artt. 16, 17 DS-GVO)
  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)

 

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 lit. e oder f  DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund der Wahrnehmung unserer öffentlichen Aufgabe oder unseres berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich oder wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Selbiges gilt, wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. 

Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen, Art. 21 Abs. 2 DSGVO. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Um von den vorstehend genannten Rechten Gebrauch zu machen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@medienanstalt-nrw.de oder telefonisch unter Tel.: 0211/6354-160 an den Datenschutzbeauftragten der Landesanstalt für Medien NRW.

Sie haben zudem das Recht, sich bei uns als der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.

 

Links zu anderen Websites:

 

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Im Gegensatz zu eigenen Inhalten, für die die Landesanstalt für Medien NRW verantwortlich ist, wird keinerlei Verantwortung für diese Querverweise übernommen. Es ist möglich, dass auf verlinkten Seiten Cookies verwendet werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Diese Datenschutzerklärung gilt daher dort nicht.

 

Bei der erstmaligen Verknüpfung wurde der fremde Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Eine ständige Überprüfung der verwiesenen Angebote auf Veränderungen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten, ist nicht möglich. Wenn die Online-Redaktion feststellt oder darauf hingewiesen wird, dass ein konkretes Angebot, zu dem die Landesanstalt für Medien NRW einen Link bereitgestellt hat, einen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt hat, wird sie den Verweis auf dieses Angebot aufheben bzw. sperren.

 

Ansprechpartner:

 

Bei Fragen, Anregungen oder Kommentaren zum Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutz@medienanstalt-nrw.de oder unter der Tel.: 0211/6354-160 an den Datenschutzbeauftragten der Landesanstalt für Medien NRW. Durch die schnelle Entwicklung des Internet sind von Zeit zu Zeit Änderungen in unserer Datenschutzerklärung erforderlich, über die Sie selbstverständlich an dieser Stelle informiert werden.